DER SCHIRMHERR
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Geboren 1968 studierte Prof. Dr. Thomas F. Hofmann Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte (1995) und habilitierte (1998) daraufhin an der Technischen Universität München. 1998 wurde er zum stellvertretenden Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, einem Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, berufen. Prof. Hofmann folgte einem Ruf der Universität Münster als Professor und Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie (2002) und kehrte 2007 als Ordinarius des neu gegründeten Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik an die TUM zurück. Von 2009 bis 2019 war er Vizepräsident für Forschung und Innovation, seit 2019 ist er Präsident der TUM.
DIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Mit inzwischen 38.500 Studierenden und 13 Nobelpreisen steht die TUM in der Spitzengruppe aller deutschen Universitäten und gehört zu den Top 5 der Technischen Universitäten Europas. Davon zeugen regelmäßig die internationalen Hochschulrankings, die Auszeichnungen auf EU-Ebene sowie die Auszeichnungen auf EU-Ebene sowie die Statistiken über die eingeworbenen Forschungsfördermittel. Die Qualität der TUM-Absolventen übertreffen in Europa nur Cambridge und Oxford, sagen Arbeitgeber aus 20 Staaten weltweit laut dem „Global Employability University Ranking“ 2015.
König Ludwig II. gründete 1868 die „Königlich-Bayerische Polytechnische Schule zu München“. Heute ist die Technische Universität München (TUM) eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas – und das in einem deutschlandweit einzigartig breiten Fächerspektrum: Ingenieur – und Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, Wirtschafts – und Bildungswissenschaften.
Seit 1990 wurden aus der TUM rund 700 Unternehmen ausgegründet. Die TUM ist eine internationale Universität mit einem hohen Anteil ausländischer Studierender und Wissenschaftler sowie mehr als 150 Partnernuniversitäten rund um den Globus. Mit TUM Asia in Singapur hat sie 2012 als erste deutsche Universität einen Auslandscampus gegründet. Darüber hinaus ist sie mit Büros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. Aufgrund ihrer Innovationen und ihrer Dynamik wurde die TUM 2006 und 2012 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.